Programm
Das TRANSFER2015-Veranstaltungsprogramm
Durch das Programm am Donnerstag, den 19.3.2015, führt Prof. Dr. Fichtner-Rosada, Prorektorin Lehre der FOM Hochschule.
Hinweis: Bitte klicken Sie auf die Vortragstitel für weitere Informationen.
10:00 bis 10:15: Begrüßung durch Prof. Dr. Burghard Hermeier, Rektor der FOM Hochschule
10:15 bis 11:15: Session1: Lerntransfer im Wirtschafts- und Wissenschaftssystem
- Neue Formate der Verzahnung beruflich-akademischer Bildung und deren Herausforderungen (→Beschreibung)
Dr. Volker Meyer-Guckel, Stv. Generalsekretär; Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft - Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung – Möglichkeiten und Grenzen (→Beschreibung)
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) - Theorie-Praxis-Transfer aus Sicht einer Professional Service Firm – Herausforderungen aus der Diversifikation akademischer Bildungsbiographien und demographischer Entwicklungen (→Beschreibung)
Prof. Dr. Michael Bursee, Partner EY Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
11:15 bis 11:30: Kaffeepause
11:30 bis 12:30: Session 2: Hochschulmanagement systematischen Lerntransfers
- Transfermanagement als „Königsdisziplin“? Einblicke und Ausblicke (→Beschreibung)
Prof. Dr. Stefan Heinemann, Prorektor Kooperationen, FOM Hochschule - Diversityforschung & entwicklungsorientierte Bildungsforschung: eine förderliche Allianz für mehr Bildungsgerechtigkeit (→Beschreibung)
Dr. phil. Karoline Spelsberg, wissenschaftliche Geschäftsführerin Institut für Lebenslanges Lernen; Rektoratsbeauftragte Gender- und Diversity Management, Folkwang Universität der Künste - Theorie-Praxistransfer aus (Management-) Sicht der Hochschulen – Herausforderungen für das Hochschulmanagement (→Beschreibung)
Prof. Dr. Frank Ziegele, Geschäftsführer / CHE gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung“, Hochschule Osnabrück / Leiter der Studiengänge „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ und „Master on Research and Innovation in Higher Education“
12:30 bis 13:30: Mittagessen und Postersession "Mediengestützte Transferlehre"
13:30 bis 14:30: Session 3: Theorie & Praxis im Fokus der Hochschuldidaktik
- Vom forschenden zum transformativen Lernen. Ein Beitrag zur Verbindung wissenschaftlichen und praktischen Lernens (→Beschreibung)
Prof. Dr. Johannes Wildt, TU Dortmund - "Transferieren-können" als Facette von Handlungskompetenz? Erste empirische Befunde.
Prof. Dr. Frank P. Schulte & Anne Steinert, KompetenzCentrum für Didaktik, FOM Hochschule - Die duale Hochschule Baden-Württemberg: Innovative Bildungsprozesse an der Schnittstelle von beruflicher und akademischer Bildung (→Beschreibung)
Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Vizepräsident Qualität und Lehre, Duale Hochschule Baden-Württemberg
14:30 bis 14:45: Kaffeepause
14:45 bis 15:45: Session 4: Theorie & Praxis aus Perspektive der Wirtschaft
- Student – Absolvent – Talent. Transfer und Kooperation zwischen betrieblicher Personalentwicklung und Hochschule (→Beschreibung)
Petra Pigerl-Radtke, AOK Rheinland/Hamburg - Ein Betrieb – viele Berufe – unzählige Anforderungen (→Beschreibung)
Volker Tschirch, Hauptgeschäftsführer AGA Unternehmensverband - Challenge "Duales Studium" - aus betrieblicher Sicht (→Beschreibung)
Guido Mandorf, Schulleiter Siemens Berufskolleg Düsseldorf
15:45 bis 16:30: Abschlussdiskussion